Warum eine AI Initiative?
Drupal verfügt bereits über mehr als 290 KI-Module und Integrationen zu 21 großen KI-Anbietern wie OpenAI, Anthropic, AWS Bedrock, Azure, Google Vertex und Hugging Face. Ziel der Initiative ist es, diese verstreuten Entwicklungen in eine strategische, offene Plattform zu überführen – mit klarer Vision, Governance und produktorientierten APIs.
Struktur & Beteiligung
-
Leadership Team: Engagierte Community-Mitglieder wie Jamie Abrahams (FreelyGive), Dominique De Cooman (Dropsolid), Kristen Pol (Salsa Digital) sowie Dries Buytaert (Drupal-Gründer) und Baddý & Christoph Breidert (1xINTERNET) gestalten die Initiative federführend.
-
Advisory Board & Finanzen: Umfasst Drupal Association, Sponsoren wie Acquia, Dropsolid, 1xINTERNET – mit einem Finanzierungspaket von ca. 1,5 Mio US-Dollar inkl. Sachleistungen bis Ende 2025.
-
Technische Umsetzung: Ein dediziertes Team (rund 10 Vollzeit arbeitende Personen) entwickelt Module, UX-Design, Releases und sorgt für Transparenz und Governance .
Schwerpunkte & Anwendungsfälle
-
AI‑Content Assistants
-
Intelligente Editoren und Chatbots, die Inhaltsstrukturen aufbauen, Texte optimieren und automatisch Alt-Texte für Bilder vorschlagen.
-
-
No‑Code AI Agents (Agentic Framework, Version 1.1.0)
-
Konfigurierbare KI-Agenten für Chatbots, APIs, Widgets ohne Code, verknüpfbar mit Modellen von OpenAI, Google Vertex, Anthropic u.v.m.
-
-
Governance & Compliance
-
Transparente Prüfpfade, flexible Modellwahl („bring your own LLM“), Auditierung und Datenschutz-Compliance – ideal auch für öffentliche Verwaltungen.
-
-
Open‑Source‑First Prinzip
-
Kein Vendor-Lockin: Offene Module, Austauschbarkeit der Modelle und Community-geführte Innovation.
-
Erste Initiativen & Community-Angebote
-
Webinar-Reihe (in Kooperation mit der EU-Kommission): Kostenfreie Trainings zu Architektur, Ethik und Praxis.
-
Tools in Drupal CMS 1.0: KI-Agenten für No‑Code‑Site‑Building, Recipes und automatische Assistenzfunktionen.
Zukunftsperspektiven – was kommt als Nächstes?
-
Out-of-the-box KI‑Experience‑Builder
Der Experience Builder mit KI-Unterstützung soll bis Sommer 2025 in Drupal CMS integriert werden – Kennwort für mehr No-Code-Power für Redakteur*innen. -
Branchenspezifische KI-Distributionen
Vorkonfigurierte Drupal-Distributionen mit KI-Fokus – z. B. für Medien, E-Commerce, öffentliche Verwaltung oder Barrierefreiheit . -
Adaptive Personalisierung & Data‑Driven Experiences
Inline-Multichannel-Personalisierung in Echtzeit, dynamische Inhalte basierend auf Nutzerprofil und Kontext . -
AI-Sicherheit & Compliance als Standard
Automatische Bedrohungserkennung, Richtlinienprüfung (z. B. GDPR), adaptive Authentifizierung mit KI-Unterstützung. -
Drupal als Modell-agnostischer Open‑Source-AI-Player
Förderung lokaler oder selbst gehosteter LLMs (z. B. Ollama) zur Entkopplung von großen Tech-Anbietern – auch aus Community‑Debatten hervorgegangen. -
Einbindung in den Drupal-DevOps-Prozess
Automatisiertes Coding, Testing, Security-Checks und Modul-Aktualisierungen durch KI-gestützte Tools – ein klarer Community-Trend.
Fazit
Die Drupal AI Initiative ist weit mehr als ein Hype um generative KI: Sie strukturiert die vielfältigen Entwicklungen im Drupal-Ökosystem, etabliert klare Governance-Regeln und fördert produktiv nutzbare KI-Anwendungen – vom Alt-Text bis zum automatischen Site-Building. Durch offene Standards, vielfältige Beteiligung und starke Finanzierung legt Drupal in 2025 den Grundstein für ein KI-gestütztes, modernes Digital-Experience-Framework und bezieht eine Vorreiter-Position im Wettbewerb.
Ausblick: Die Initiative wird in den kommenden Monaten sichtbar in Form von KI‑Assistenten für Redakteur*innen, Experience-Buildern mit KI, spezialisierten Distributionen und AI‑First Entwicklungs-Workflows – ideal für Agenturen, Behörden und Unternehmen, die intelligente, menschenzentrierte Drupal-Erlebnisse bauen wollen.
Wir als deutsche Community sehen die internationale Beteiligung an dieser Initiative und sind gespannt, welche weiteren Fortschritte die Community machen wird.