Die Fachhochschule Potsdam (FHP) wurde 1991 gegründet und betreut heute mit rund 200 Professorinnen und Professoren ca. 3.600 Studierende in über 30 Studiengängen in einem Fächerspektrum von informations- und ingenieurwissenschaftlichen, soziokulturellen und gestalterischen Disziplinen.
Die Hochschule fühlt sich in besonderer Weise verpflichtet, gesellschaftliche Entwicklung durch die interdisziplinäre Kombination ihres Fächerangebots in den Profillinien "Digitale Transformation – Urbane Zukunft", "Gesellschaft bilden" und "Entwerfen Bauen Erhalten" in einer Perspektive von Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung sowohl regional als auch in einer internationalen Ausrichtung voranzutreiben.
Der digitale Auftritt der Fachhochschule Potsdam wurde mit Drupal 9 auf Basis unserer eigenen Distribution »Brandcoded« realisiert. Die Plattform umfasst den öffentlichen Auftritt, geschlossene Bereiche (die als Intranet verstanden werden) und neben vielen Schnittstellen zu anderen Systemen u.a. ein Vorlesungsverzeichnis, das sowohl auf der Website zu finden ist als auch als Web-App den Studierenden mobil zur Verfügung steht.
Neben der Website wird auch das Digital Signage System auf dem Campus der Hochschule über das Content Management System gepflegt.
Ziel des Relaunches war neben der Modernisierung des digitalen Auftritts die Zusammenführung von Website und Intranet, die Anbindung verschiedener Tools und Systeme sowie die Implementierung von Review- und Freigabeprozessen zur Qualitätssicherung. Nicht zuletzt sollte Typo3 als Content Management System abgelöst werden.
Um den vielfältigen, teilweise konkurrierenden Anforderungen der verschiedenen Einrichtungen der Hochschule gerecht zu werden, fanden im Vorfeld umfangreiche Analysen der Inhalte statt, die einerseits die vorhandenen Inhalte des Typo3-Systems berücksichtigten, aber insbesondere die Nutzererwartungen und eine mediengerechte Aufbereitung nach heutigen Standards im Fokus hatten.
Um den inhaltlichen Anforderungen gerecht zu werden und eine hohe Flexibilität in der Pflege der Website zu erreichen, wurde ein umfangreiches Set an Inhaltsbausteinen (Paragraphs) entwickelt, die sowohl eine einfache Inhaltspflege als auch den Abruf unterschiedlicher Inhalte filterbar nach zentralen Taxonomien ermöglichen. Damit tragen wir dem Gedanken der interdisziplinären Verknüpfung im Sinne der Profillinien der Hochschule Rechnung und bieten ein hohes Maß an Komfort in der Pflege der Inhalte.
Trotz der teilweise komplexen und umfangreichen Inhalte (derzeit über 9.000 Nodes) stand die Qualitätskontrolle im Hinblick auf schnelle Ladezeiten und die kontinuierliche Verbesserung der User Experience - auch auf mobilen Endgeräten - im Mittelpunkt der Entwicklung. Die Verwendung responsiver Bildstile, optimierte Bildkomprimierung und Ladegeschwindigkeit sowie ein schlanker Code sind daher selbstverständlich. Ziel war und ist es, die Core Web Vitals Bewertung der Seiten nicht nur zu bestehen, sondern eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen. Ein Ziel, das nur durch kontinuierliche Verbesserung und Optimierung erreicht werden kann.