Die Layout-Sektionen können unterschiedliche Hintergrundfarben erhalten. Überschriften der Sektionen werden automatisch in ein Sprunganker-Menü am Kopf der Seite gespielt.
Dem Kunden war das Prinzip des Continuous-Deployment vertraut, so dass bei einem sportlichen Zeitplan frühzeitig die migrierten Inhalte zur Anreicherung bereitgestellt werden konnten, während die Weiterentwicklung noch in vollem Gange war.
Projektziele und -ergebnisse
Neben der “Mobilmachung” des gelieferten anspruchsvollen Widescreen-Designs und der komplexen Migration wurden folgende technische Anforderungen erfüllt:
* Mehrsprachige Multi-Domain-Installation (zweisprachig: dgap.org, nur deutsch: internationalepolitik.de, nur englisch: ip-quarterly.com - letztere wird am 1.10.2020 gelauncht)
* Migration von rd. 30.000 Artikeln und rd. 3.500 Usern
* Steuerbares Teilen von Inhalten und Ausspielen von nicht übersetzten Inhalten in der Originalsprache
* Geschlossener Mitgliederbereich mit Merklisten und Einladungen/Anmeldemöglichkeit zu Veranstaltungen über eine integrierte Schnittstelle zu Navision nebst Weiche zum externen Newsletter-Provider
* IP-basierter Auto-Login für vertrauenswürdige Netzwerke
* Domainabhängig verschiedene Einpflegeformulare und "Full"-Viewmodes bei mehreren Inhaltstypen
* Exklusiver Zugriff für Abonnent*innen auf kostenpflichtige Inhalte und Einbau einer rudimentären "Paywall"
* Steuerbare öffentliche Anzeige von Userprofilen
* VG-Wort-Integration
* Responsives Slider-Layout
* Einpflege von Mitgliedern und Abonnent*innen über dedizierte Rollen ohne Userverwaltungsrechte
* Verbesserung der Usability für Redaktion und Besucher*innen
Herausforderungen
Durch das Aufsplitten sowie Zusammenfassen von Inhaltstypen und Taxonomien war eine hochkomplexe Migrationsplanung erforderlich, die u. a. auch die erforderlichen URL-Redirects berücksichtigte.
Die drei Websites wurden zeitlich versetzt gelauncht. Dabei war einerseits zu organisieren, dass die Inhalte der Zeitschrift _Internationale Politik_ noch über das Drupal-7-Multisite-Setup verfügbar waren, andererseits die Inhalte für den Livegang bereits vorbereitet werden konnten.
Die Anbindung an die externen Dienstleister für den Newsletter-Versand, sowie die Eventverwaltung (Navision) musste nahtlos übergehen, ohne Überschneidungen zu produzieren. Die Meldung der Abrufe an die Verwertungsgesellschaft VG Wort durfte nicht unterbrochen werden.