Im Zuge des Relaunches von muenchen.de wurden sowohl proprietäre als auch Open Source Content Management Systeme miteinander verglichen und in einem Auswahlverfahren bewertet. Die Wahl fiel schließlich auf Drupal bzw. die Thunder Distribution.
Besonders überzeugen konnte Drupal mit seiner hohen Bandbreite an bereits vorhandenen Features und Modulen. Wichtig war zudem möglichst viel Flexibilität, um individuelle Bedürfnisse abdecken zu können. Überzeugen konnten ebenso höchste Standards in den Punkten Sicherheit, Robustheit und Zugänglichkeit und eine weltweit organisierte und hilfsbereite Community.
Konzeption und Design erfolgten mit einem Atomic Design Ansatz, bei dem sämtliche Funktionalitäten in einzelne Komponenten, Elemente und Atome heruntergebrochen und modular als Bestandteile eines Design Systems aufgebaut wurden.
Da die Frontend-Komponenten im Öffentlichen Sektor eingesetzt werden, wurde bereits während des Designprozesses sowie im Laufe der gesamten Entwicklung ein Schwerpunkt auf einen möglichst hohen Grad an Barrierefreiheit (Accessibility) nach WCAG 2.1 und EN 301 549 gelegt.
Da sowohl das Stadtportal muenchen.de, als auch die Website der Landeshauptstadt München (Domain:stadt.muenchen.de) sich Design und Frontend teilen - nicht jedoch das Backend-System - betreut das Development-Team der Portal München Betriebs GmbH & Co. KG ebenso das Design System bzw. die Frontend Bibliothek. Diese wird in einem PatternLab dokumentiert und den entsprechenden Stellen zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.
Seitenbesucher*innen soll so ein kontinuierliches Nutzungserlebnis und eine stringente Navigation zwischen allen Seiten ermöglicht werden.
Für redaktionelle Inhalte wurde eine Vielzahl an Inhaltselementen mit Paragraphs aufgebaut. Zum Beispiel können so neben diversen Textinhalten Bildergalerien, Social Media Embeds, Infoboxen oder thematische Querverweise gepflegt werden. Bildformate sind immer fest definiert und werden vom System optimiert ausgespielt.
Ebenso durch die Redaktion und berechtigte Personen können Übersichtsseiten oder Themenseiten mittels eines Baukastensystems auf Paragraph-Basis aufgebaut werden.
Dynamische Inhalte wie z.B. Veranstaltungstermine werden mittels Schnittstellen mehrmals täglich abgeglichen und über verschiedene, filterbare Views ausgegeben.
Darüber hinaus entsteht derzeit auf Basis der bestehenden Drupal-Instanz für muenchen.de ein DXP-System, welches bereits den Launch weiterer Websites ermöglichen konnte (z.B. Dulten, Christkindlmärkte).
* Ein systemunabhängiges Design System und Frontend-Library
* Einheitliche Marken- und Nutzungserfahrung über verschiedene Systeme hinaus
* Ein modulares, skalierbares und erweiterbares Content Management System
* Mehrsprachigkeit. teilweise mit asynchronen, mehrsprachigen Inhalten z. B. nur in einer bestimmten Sprache
* Möglichst gute Abdeckung von Barrierefreiheit nach WCAG 2.1 und EN 301 549
* Mehrstufiger Workflow für redaktionelle Inhalte
* Granulares Berechtigungssystem für verschiedenste Rollen
* Zukünftige Nutzung und Ausbau als DXP-System für weitere Webauftritte (z.B. Dulten, Christkindlmärkte)
* Migration des DAM (Digital Asset Managements) und Ablösung des bestehenden, proprietären Systems mit ca. 15.000 Datensätzen (Wirtschaftlichkeit)
Trotz wenig Drupal-Erfahrung haben wir in nur 4 Monaten das Projekt intern gelauncht und der Redaktion zur Content-Migration übergeben können.
Und als ob das nicht genug wäre, ging die Seite nur 6,5 Monate nach dem Start der Entwicklung live! Diese Erfolgsgeschichte ist eine spannende Fallstudie für alle Großstädte und deren Stadtportale. Sie zeigt, dass Open Source, insbesondere Drupal spezifische Anforderungen spielend leicht abdecken kann.